In zwei Wochen bin ich wieder für mein Blog unterwegs. Es geht auf die Premiere von Cabaret im Deutschen Theater. Das Stück spielt im Berlin der 30er Jahre. An einem Ort ohne Hemmungen, dem Kit Kat Klub. Am Ende einer Zeit, die frei, wild und offen war. Nur sind die Schatten der kommenden NS Herrschaft schon am Horizont zu sehen.
Carbaret – Die Story
In der Pressemitteilung klingt es so
Berlin in den 30er Jahren: Im berühmt-berüchtigten Kit Kat Klub
Im berühmt-berüchtigten Kit Kat Klub heizt das Show-Girl Sally Bowles mit dem zwielichtigen Conférencier und einem wilden Ensemble allabendlich dem amüsiersüchtigen Volk ein.
Hemmungen haben hier keinen Zutritt. Mit seinen derben Liedern führt der Master of Ceremonies durch das Programm des Amüsierclubs. Wir erleben das Schicksal verschiedener Berliner, Verfolgter und Exilanten. Doch reicht die Verführungskraft des dekadenten Berliner Nachtlebens aus, um die zunehmenden Bedrohungen der Zeit zu überspielen?
Cabaretist ein Musical-Klassiker, der in Zeiten weltweit erstarkender nationalistischer Strömungen neue Relevanz gewinnt. Cabaretist eine doppelte Liebesgeschichte, ein Lehrstück über die Gefahr politischer Teilnahmslosigkeit, ein Musical über Geschichte und voller Geschichten über authentische Menschen. Aber allem voran ist Cabaretzeitlose Unterhaltung, gespickt mit berühmten Songs und aufregenden Choreografien.
Eckdaten Cabaret – 2019
Wann
Spielzeit: 15.03.2019 – 30.03.2018
Vorstellungsbeginn: Mittwoch – Samstag: 19:30 Uhr
Schulvorstellungen: Dienstag, 19. + 26.03. um 11 Uhr
Die 20er und 30er Jahre haben mich schon immer fasziniert. Auch wenn mein Bild lange von den USA in dieser Zeit geprägt wurde. In Deutschland wurde die Freiheit nicht nur durch die Weltwirtschaftskrise sondern auch durch die folgende NS Regierung ausgebremst.
Ich freue mich schon sehr auf die Premiere und überlege schon welches Outfit zur Zeit passt. Nadelstreifen werden wohl sicher dabei sein. Was ich erwarte? Einen schönen Abenden, eine gute Show und vielleicht bleibe ich auch mal länger auf der Premierenparty. Ist ja Samstag 🙂
Hinweise zum Beitrag
Information zur Transparenz im Rahmen des Bloggerkodex
Dieser Beitrag entstand aus eigenem Antrieb, unter vollständiger redaktioneller Freiheit und wurde von mir selbst geschrieben.
In zwei Wochen bin ich wieder für mein Blog unterwegs. Es geht auf die Premiere von Cabaret im Deutschen Theater. Das Stück spielt im Berlin der 30er Jahre. An einem Ort ohne Hemmungen, dem Kit Kat Klub. Am Ende einer Zeit, die frei, wild und offen war. Nur sind die Schatten der kommenden NS Herrschaft schon am Horizont zu sehen.
Carbaret – Die Story
In der Pressemitteilung klingt es so
Berlin in den 30er Jahren: Im berühmt-berüchtigten Kit Kat Klub
Im berühmt-berüchtigten Kit Kat Klub heizt das Show-Girl Sally Bowles mit dem zwielichtigen Conférencier und einem wilden Ensemble allabendlich dem amüsiersüchtigen Volk ein.
Hemmungen haben hier keinen Zutritt. Mit seinen derben Liedern führt der Master of Ceremonies durch das Programm des Amüsierclubs. Wir erleben das Schicksal verschiedener Berliner, Verfolgter und Exilanten. Doch reicht die Verführungskraft des dekadenten Berliner Nachtlebens aus, um die zunehmenden Bedrohungen der Zeit zu überspielen?
Cabaretist ein Musical-Klassiker, der in Zeiten weltweit erstarkender nationalistischer Strömungen neue Relevanz gewinnt. Cabaretist eine doppelte Liebesgeschichte, ein Lehrstück über die Gefahr politischer Teilnahmslosigkeit, ein Musical über Geschichte und voller Geschichten über authentische Menschen. Aber allem voran ist Cabaretzeitlose Unterhaltung, gespickt mit berühmten Songs und aufregenden Choreografien.
Eckdaten Cabaret – 2019
Wann
Spielzeit: 15.03.2019 – 30.03.2018
Vorstellungsbeginn: Mittwoch – Samstag: 19:30 Uhr
Schulvorstellungen: Dienstag, 19. + 26.03. um 11 Uhr
Einlass: eine Stunde vor Vorstellungsbeginn
Preview / Premiere: Freitag, 15.03. / Samstag, 16.03.
Vorstellungsdauer: 2 Stunden 30 Minuten (inkl. 20 Minuten Pause)
Sprache: Dialoge und Songs in englischer Sprache
Preise: ab 36,00 €; Plätze an Bistrotischen direkt vor der Bühne ab 85,00 €
Wo
Deutsches Theater München
Schwanthalerstraße 13
80336 München
Tickets
Hier gibt es die Tickets
Erwartung in Orange – Cabaret
Die 20er und 30er Jahre haben mich schon immer fasziniert. Auch wenn mein Bild lange von den USA in dieser Zeit geprägt wurde. In Deutschland wurde die Freiheit nicht nur durch die Weltwirtschaftskrise sondern auch durch die folgende NS Regierung ausgebremst.
Ich freue mich schon sehr auf die Premiere und überlege schon welches Outfit zur Zeit passt. Nadelstreifen werden wohl sicher dabei sein. Was ich erwarte? Einen schönen Abenden, eine gute Show und vielleicht bleibe ich auch mal länger auf der Premierenparty. Ist ja Samstag 🙂
Hinweise zum Beitrag
Information zur Transparenz im Rahmen des Bloggerkodex
Dieser Beitrag entstand aus eigenem Antrieb, unter vollständiger redaktioneller Freiheit und wurde von mir selbst geschrieben.
Bildnachweis
Das gesamte Bildmaterial inkl. Beitragsbild: © Kaufhold
Quelle: Presseseite – Deutsches Theater München